CALLE FUHR
  • Home
  • Portfolio
  • VITA
  • Kontakt

TIEFEN
​BOHRUNG​ 


Picture
Begleitend zu den zwei großen Premieren dieses Winters – „Black Flame“ und „Öl!“ – veranstaltet das Volkstheater unter dem Titel „Tiefenbohrung – Triumph und Tragödie des Ölzeitalters“ vom 23. bis 26. Februar ein Schwerpunktwochenende über die Substanz, die wie keine andere die Wirklichkeiten dieses Planeten durchdringt und beeinflusst: das Erdöl. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft, Justiz und Journalismus werfen wir einen Blick auf unser Zeitalter der Petromoderne: Eine Suche nach post-fossilen Narrativen, nach Möglichkeiten, sich aus den Abhängigkeiten von Öl & Co. zu lösen und zu zeigen, wie die fossile Lobby versucht, ihren Untergang zu verhindern.
Das Programm von „Tiefenbohrung“ im Überblick

Donnerstag, 23. Februar
ERWÄRMENDE AFFEN – Warum wir die Klimakrise falsch erzählen
von und mit Samira El Quassal und Friedemann Karig
In ihrem gefeierten Buch „Erzählende Affen“ erzählen Samira El Ousasil und Friedemann Karig die Geschichte vom Geschichtenerzählen. Dabei vergleichen sie zum Beispiel das Narrativ von Adam & Eva mit dem von Harry & Meghan und spannen ihre Analysen von Jesus über Black Panther bis hin zu Greta Thunberg.
Exklusiv für „Tiefenbohrung" gestalten El Ouassil und Karig einen Abend darüber, wie wir derzeit über die Klimakrise erzählen und wie wir uns davon erzählen könnten.

Samstag, 25. Februar
Panel: DAS BIG OIL PLAYBOOK – Über Greenwashing und fossilen Lobbyismus
mit Katharina Kropshofer und Expert*innen

Wie bedient sich die fossile Industrie Greenwashing und Lobbyismus? Wie stark ist die Klimaschutzlobby und was darf sie? Diesen Fragen stellt sich Falter-Redakteurin Katharina Kropshofer in einem Panel mit Expert*innen aus Journalismus, Forschung und Wissenschaft.

BEAUTY OF OIL.
Ein Gespräch mit Benjamin Steininger über Ästhetik und Politik der Petromoderne.
Schwarz bis bräunlich, manchmal klebrig, heiß begehrt: Das Erdöl durchdringt und beeinflusst wie kein anderer Rohstoff die Wirklichkeiten dieses Planeten. Als Kraftstoff, Kunststoff, in Kosmetik, Düngemitteln und Arznei wurde die fossile Substanz zum Schmierstoff und Antreiber unserer Epoche. Die Moderne des 20. Jahrhunderts ist eine Petromoderne. Doch ist ein neutraler Blick auf die Substanz kaum möglich – zu groß sind die geopolitischen, historischen, klimatologischen Auswirkungen und Heimsuchungen der fossilen Energie.
Ein Gespräch von BEAUTY OF OIL-Gründungsmitglied Benjamin Steininger mit dem Volkstheater-Dramaturgen Matthias Seier über menschliche, mehr-als-menschliche und auch ästhetische Fragestellungen; ein Nachdenken und Innehalten, vielleicht, an der Abbruchkante des fossilen Zeitalters.

Sonntag, 26. Februar
Die Klimakrise ist kein Schicksal: Warum ich für ein Recht auf Zukunft klage
Vortrag von und mit Mag. Michaela Krömer

Zunehmend wird die Klimakrise ein Fall für die Verfassungsjustiz. Der Staat, so das Argument, hätte eine Schutzpflicht für die Grundrechte seiner Bürger*innen. Im März 2021 gibt das deutsche Bundesverfassungsgericht einer Sammelklage recht, dass die Bundesregierung das Recht auf Zukunft ihrer Bürger*innen verletze und sie daher ihre Klima-Maßnahmen nachjustieren müsse. Die St. Pöltner Anwältin Michaela Krömer brachte 2020 die erste österreichische Klimaklage vor dem Verfassungsgerichtshof ein, 2021 folgte eine der ersten Klimabeschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und 2022 ein neuer Antrag vor dem Verfassungsgerichtshof gegen klimaschädliche Verkehrssubventionen. Für ihr Engagement wurde sie von der österreichischen Liga für Menschenrechte mit dem Menschenrechtspreis ausgezeichnet.
Im Rahmen von „Tiefenbohrung“ berichtet Michaela Krömer über Theorie und Praxis der Klimaklagen, wie das Recht klimafit gemacht werden kann, und was die Zukunft bereithält.



Kontakt

  • Home
  • Portfolio
  • VITA
  • Kontakt